top of page

Positionierung als Mama im vollen Markt: Wie du sichtbar wirst, ohne dich zu verbiegen

  • Autorenbild: Jasmin Laura Maibach
    Jasmin Laura Maibach
  • 2. Sept. 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. Aug.

Du hast eine Business-Idee. Vielleicht sogar schon dein Herzensthema. Aber dann kommt dieser Gedanke:„Oh Gott, das gibt’s doch schon alles. Der Markt ist so voll. Wieso sollte jemand ausgerechnet mich buchen?“

Wenn du das kennst, bist du nicht allein. Fast jede meiner Kundinnen stand an genau diesem Punkt. Die Angst vor Konkurrenz ist einer der größten Blockierer beim Businessstart.


In diesem Artikel zeige ich dir, warum der volle Markt sogar ein gutes Zeichen ist, wieso du trotz Konkurrenz sichtbar werden kannst – und wie du deine Positionierung als Mama so findest, dass sie dich einzigartig macht, ohne dass du dich verstellen musst.

Und falls du gleich einen klaren Fahrplan willst: Hol dir meinen kostenfreien Fahrplan in die Freiheit. Er zeigt dir in 7 Schritten, wie du deine Positionierung findest, deine Idee sortierst und dein Business ins Rollen bringst.



Frau hat ihren Platz am See gefunden
Positionierung finden

Warum die Angst vor Konkurrenz so viele Mamas blockiert


„Es gibt doch schon so viele Coaches.“„Die hat schon 40.000 Follower.“„Die hat ein Buch geschrieben.“

Vielleicht hast du solche Sätze auch schon gedacht. Ich kenne sie nur zu gut. Als ich selbst starten wollte, habe ich mich wochenlang durch Webseiten, Podcasts und Instagram-Profile gescrollt – und jedes Mal gedacht: „Die sind schon viel weiter. Wieso sollte jemand zu mir kommen?“

Und weißt du was? Dieser Gedanke ist normal – aber er hält dich klein. Statt deinen eigenen Weg zu gehen, versuchst du dich anzupassen. Statt deine Stärken zu leben, vergleichst du dich mit anderen.

Die Wahrheit ist: Niemand macht es so wie du.Deine Geschichte, deine Energie, deine Haltung – das gibt es nur ein einziges Mal.



Warum ein voller Markt ein gutes Zeichen ist


Viele denken: „Wenn es schon viele Anbieter gibt, lohnt es sich nicht mehr.“Falsch.

Ein voller Markt zeigt dir:


  • Es gibt Nachfrage. Sonst wären nicht so viele erfolgreich.

  • Es gibt bewiesene Geschäftsmodelle. Andere haben bereits gezeigt, dass es funktioniert.

  • Es gibt Platz für Differenzierung. Denn niemand ist du.


Schau dich um: Es gibt Millionen Bäcker. Trotzdem eröffnen immer neue. Warum? Weil jeder Bäcker anders ist – im Geschmack, im Service, in der Persönlichkeit.

So ist es auch mit deinem Business.



Dein USP: Du bist einzigartig


Das Herzstück deiner Positionierung bist nicht Methoden, Tools oder Zertifikate – sondern du.


Menschen kaufen keine Methoden. Menschen kaufen Verbindung, Sicherheit, Vertrauen.


Und Vertrauen entsteht, wenn du dich so zeigst, wie du bist. Nicht lauter. Nicht auffälliger. Nicht angepasst. Sondern authentisch, ehrlich und klar.

Die Frage ist also nicht: „Wie kann ich besser sein?“Sondern: „Wie kann ich mehr ich sein?“



3 Fragen, um deine Positionierung im vollen Markt zu finden


Wenn du dich gerade fragst: „Okay, klingt schön – aber wie finde ich diese Einzigartigkeit?“ → hier drei Fragen, die ich auch meinen Kundinnen in KICKSTART stelle:


  1. Was ist dir wirklich wichtig?Welche Werte sollen in deiner Arbeit sichtbar werden?(Bei mir z. B.: Freiheit, Selbstbestimmung, Familie.)

  2. Wofür stehst du – und wofür nicht?Was möchtest du anders machen? Was kritisieren, neu denken, verändern?

  3. Was bringst du mit, was nicht gelernt, sondern gelebt ist?Deine Geschichte ist deine größte Stärke. Ob Elternzeitgründung, Umwege, persönliche Transformation – genau das macht dich nahbar.


Wenn du diese Fragen beantwortest, entsteht eine Positionierung, die nicht aus Taktik kommt – sondern aus Tiefe. Und genau das spüren deine Kundinnen.



Beispiel: Positionierung durch Werte & Storytelling


Ich gebe dir ein Beispiel aus meinem Business:

Meine Werte sind Freiheit, Selbstbestimmung und Familie. Für viele klingt das widersprüchlich: Freiheit und Familie? Geht das überhaupt zusammen?

Doch genau diese Kombination zieht die richtigen Frauen an. Denn meine Kundinnen wollen kein Business, das sie vom Familienleben entfremdet. Sie wollen ein Business, das ihr Leben ergänzt.


Und genau deshalb sprechen meine Botschaften sie so stark an. Nicht, weil ich lauter bin als andere Coaches. Sondern, weil ich ihre Werte teile – und das nach außen zeige.



Vergleich ist Gift – Inspiration ist Gold


ergleiche sind die schnellste Methode, dich kleinzumachen. Stattdessen: Nutze den Markt als Inspiration.


  • Was gefällt dir bei anderen?

  • Was würdest du anders machen?

  • Wo fehlt dir etwas – das du selbst einbringen kannst?


So wandelst du Konkurrenz in Klarheit.


Wenn du nun deine Positionierung wirklich finden oder eher ermittteln möchtest, dann lies weiter:



Wie du deine perfekte Positionierung findest


Nun fragst du dich vielleicht: „Wie finde ich denn meine Positionierung?“ Der Weg dahin ist ein Prozess, den du strategisch angehen solltest. Ich empfehle dir, in mehreren Schritten vorzugehen:


  1. Selbsterkenntnis


Definiere deine Werte: was ist dir im Leben, in deinem Business und in deiner Arbeit besonders wichtig? Ist es Freiheit, Erfolg, Selbstverwirklichung, Gesundheit, Spiritualität, Liebe, Frieden?

Wofür stehst du - und wofür nicht?

Wie bist du dahin gekommen, wo du heute stehst? Was war dein eigener Weg, deine Erfahrungen, Herausforderungen, Hürden und wie hast du all diese gelöst udn bist schließlich zu der geworden, die du heute bist? Wir Menschen lieben Geschichten und diese verbinden dich - im Idealfall - mit deiner Zielgruppe.

Und warum tust du, was du tust? Ich bin mir ziemlich sicher, dass deine Idee, dein Sonnenbusiness nicht einfach so entstanden sind, sondern du etwas tieferes verfolgst- eine Vision hast.


All das trägst maßgeblich zu deinr Positionierung bei. Es ist (im ersten Schritt) eine Reise zu dir selbst.



  1. Marktforschung betreiben


Der folgende Schritt ist es, den Markt zu analysieren. Wer sind deine MitbewerberInnen? Was bieten sie an? Und wie positionieren sie sich? Schau dir genau an, was sie machen und versuche herauszufinden, wo es Lücken gibt. Gibt es Bedürfnisse, die bisher nicht erfüllt werden? Diese Lücken kannst du nutzen, um deine eigene Nische zu finden.


Ein Beispiel: Ich bin Gründungsberaterin und es gibt hunderte BeraterInnen da draußen. Doch nur wenige haben sich auf Frauen und Mütter spezialisiert, die sich selbstständig machen wollen. Das ist eine riesige Marktlücke, die ich füllen konnte – und die perfekt zu mir passt, weil ich selbst Mutter bin und den Weg in die Selbstständigkeit aus der Elternzeit heraus gegangen bin.



  1. Zielgruppenanalyse


Nachdem du den Markt analysiert hast, geht es darum, deine Zielgruppe genau zu definieren. Wer sind die Menschen, denen du mit deinem Angebot wirklich helfen kannst? Was sind ihre größten Herausforderungen und Bedürfnisse? Welche Probleme möchtest du für sie lösen?



  1. Deine Kernbotschaft und dein USP


Der nächste Schritt ist es, deine Kernbotschaft und deinen Unique Selling Point (USP) zu definieren. Was ist das Besondere an dir und deinem Angebot? Was unterscheidet dich von anderen? Deine Kernbotschaft sollte klar, präzise und auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abgestimmt sein.


Bei mir lautet eine der Kernbotschaft zum Beispiel: „Einfach machen.“ Das spricht genau die Frauen an, die es satt haben, komplizierte Gründungsprozesse zu durchlaufen und sich von herkömmlichen Gründungsberatern nicht verstanden fühlen.


  1. Deine Positionierungsstrategie umsetzen


Sobald du deine Positionierung gefunden hast, geht es darum, diese konsequent umzusetzen. Das bedeutet, dass du deine Positionierung über alle Kanäle hinweg kommunizierst – auf deiner Webseite, in den sozialen Medien, im Podcast oder auf deinem Blog. Deine Zielgruppe muss sofort erkennen, wofür du stehst und was du anbietest.


Das gilt nicht nur für deine Inhalte, sondern auch für dein Branding, dein Wording und deine ganze Außenwirkung. Alles muss stimmig und konsistent sein, damit deine Positionierung klar erkennbar ist.



Woran erkennst du, dass deine Positionierung funktioniert?


Du fragst dich vielleicht: „Woran merke ich, dass meine Positionierung richtig ist?“ Das kannst du an verschiedenen Faktoren erkennen:


1. Deine Zielgruppe versteht sofort, was du machst.

Wenn Menschen auf deine Webseite kommen oder dich auf Instagram finden, sollten sie innerhalb weniger Sekunden verstehen, was du anbietest und was dich einzigartig macht.

2. Du ziehst genau die richtigen KundInnen an.

Die Menschen, die sich bei dir melden, sind genau diejenigen, für die du dein Angebot geschaffen hast. Sie passen zu dir und du passt zu ihnen.


3. Du wirst als Expertin wahrgenommen.

Deine Zielgruppe sieht dich als die Expertin in deinem Bereich und vertraut darauf, dass du ihre Probleme lösen kannst.


4. Dein Business wächst.

Wenn deine Positionierung stimmt, wirst du regelmäßiger Anfragen und Aufträge bekommen – und dein Business wird sich positiv entwickeln.



Fazit: Der Markt ist voll – aber es gibt nur eine*n wie dich


Ja, es gibt viele Coaches, Mentorinnen und Selbstständige. Aber: Niemand macht es so wie du.

Deine Einzigartigkeit entsteht aus deiner Kombination von Werten, Haltung und Geschichte.Das ist deine Positionierung.Und das ist dein Schlüssel, um sichtbar zu werden – ohne dich zu verstellen.


Starte jetzt: Hol dir meinen kostenfreien Fahrplan in die Freiheit und entwickle deine Positionierung in 7 klaren Schritten.


Und wenn du direkt losgehen willst: In meinem 6-Wochen-Programm KICKSTART bauen wir gemeinsam deine Positionierung, dein Angebot und deine Sichtbarkeit auf – klar, strategisch und authentisch.

Denn: Der Markt ist voll. Aber dein Platz darin ist frei.

 
 
 

Kommentare


bottom of page